Ein Wahrzeichen für Brüttisellen

Brüttisellen entwickelt sich immer mehr zu einem städtischen Lebensraum. Das Brüttisellen des 21. Jahrhunderts soll ein Wahrzeichen erhalten: das Brüttiseller Tor. Aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangen, erfüllt es die Vorgaben der Gemeinde in gestalterischer und ökologischer Sicht. Ein treppenförmiger Gebäudekörper und drei Türme zeichnen das Projekt aus. Ersterer steht entlang dem Brüttiseller Kreuz, schirmt den Lärm ab und weist durch die Staffelung und die abgedrehte Geometrie eine Gestalt mit Wiedererkennungswert auf. Der zur Zürichstrasse hin ausgerichtete Platz ist als allgemein öffentlicher Aussenraum ausgestaltet und dient als öffentlicher Zugang ins Areal. Er ist einladend, überzeugt durch einen öffentlichen Charakter und erfüllt die Vorgaben des Gestaltungsplans.

Neuen Raum schaffen, Flächen effizient nutzen

Das Brüttiseller Tor bietet zahlreichen Personen Wohnraum und Arbeitsplätze ohne viel Grundfläche zu beanspruchen und eignet sich daher bestens für eine verdichtete Zentrumsüberbauung. Zugleich erfüllt es den Auftrag der Stimmberechtigten, welche in einer Volksabstimmung die verdichtete Siedlungsentwicklung befürworteten. Die vorgesehene Anordnung der Bauten bringt eine Lärmentlastung für die Anwohner an der Zürichstrasse und an der Stationsstrasse.

Ein positives Lebens- und Arbeitsumfeld

Das Brüttiseller Tor ist weit mehr als eine Überbauung. Geplant sind ca. 190 Wohnungen, modernste Gewerbe- und Büroräumlichkeiten sowie Nahversorgungsmöglichkeiten, womit ein lang gehegter Wunsch der Bevölkerung Wirklichkeit wird. Das Brüttiseller Tor ist alles das: Ein Wohn- und Arbeitsort mit grüner Aussenanlage, ein Einkaufsort und ein Platz für Begegnungen. Es bildet das Eingangstor zu Brüttisellen und bereitet den Weg zu einer attraktiven Zentrumsbildung. Ökologische Aspekte sowie die ökonomische, soziokulturelle, funktionale und technische Qualität sind im Brüttiseller Tor optimal kombiniert.

Für einen starken Wirtschaftsstandort

Neue Arbeitsplätze, in einem urbanen Umfeld, werden geschaffen. Sie stärken den Standort Brüttisellen und generieren zusätzliche Steuereinnahmen. Firmen, welche sich im Brüttiseller Tor ansiedeln, werden insbesondere von der Nähe zur Stadt Zürich und zum Flughafen sowie von den rasch erreichbaren Infrastrukturen profitieren.

ZU BEGINN EIN STUDIENAUFTRAG

Die Grunstückseigentümerin WBZ Immbolien AG beabsichtigt das Areal mit Neubauten zu entwickeln. Zu diesem Zweck hat sie im Vorfeld einen Studienauftrag im selektiven Verfahren ausgearbeitet und 5 Archtiketurbüros, im Rahmen eines Wettbewerbs, zur Einreichung einer Studie eingeladen. Die Ideenstudien wurden von folgendem Gremium beurteilt:

Sachmitglieder (mit Stimmrecht)

  • Martin Döbeli WBZ Immobilien AG
  • Felix Kohm WBZ Immobilien AG
  • Susanne Vetsch Landis AG

Sachmitglieder (ohne Stimmrecht)

  • Claus Wiesli Planung und Infrastruktur, Brüttisellen
  • Rolf Berchtold Hochbauvorstand, Brüttisellen
  • Daniela Kauf Fachstelle Lärmschutz, Kanton Zürich

Fachmitglieder (mit Stimmrecht)

  • Ursula Stücheli Dipl. Architektin ETH BSA SIA
  • Claudia Valentin Dipl. Architektin HTL SWB
  • Reto Vollenweider Dipl. Architekt ETH SIA
  • Matthias Thoma Raumplaner FSU / Dipl. Ing. ETH / MSc LSE

Fachmitglieder (ohne Stimmrecht)

  • Matthias Räber SWR Infra AG

ACHT HOCHSTEHENDE STUDIEN – EIN SIEGERPROJEKT

Von den acht eingeladenen Architekturbüros schafften es fünf in die 2. Beurteilungsrunde. Als Sieger des Wettbewerbs ging schlussendlich die Harder Haas Partner AG aus Eglisau hervor.

Sämtliche Studien trugen zur Klärung der baulichen Entwicklungsmöglichkeiten in dieser städtebaulich komplexen Situation bei. Das Beurteilungsgremium hat seine Entscheide nach bestem Wissen und Gewissen gefällt und bedankt sich ausdrücklich für die wertvollen und interessanten Wettbewerbsbeiträge bei folgenden Beteiligten:

  • Burckhardt+Partner AG, Zürich
  • Felix Partner Architektur AG, Zürich
  • Harder Haas Partner AG, Eglisau
  • Horizon Architektur + Bau AG, Zürich
  • Husistein & Partner AG, Aarau
  • Rudolph Architekten, Zürich
  • Viola Architekten GmbH, Wil SG
  • Züst Gübeli Gambetti Architektur und Städtebau AG, Zürich
1. Platz Harder Hass Partner AG, Eglisau
2. Platz Züst Gübeli Gambetti Architektur und Städtebau AG, Zürich
3. Platz Husistein & Partner AG, Aarau
Felix Partner Architektur AG, Zürich
Rudolph Architekten AG, Zürich

Kontakt

Wenn Sie mehr über das Brüttiseller Tor erfahren möchten, rufen Sie uns an oder nutzen Sie das Kontaktformular für Anfragen.

 

 

 

ROM Immobilien AG
Industriestrasse 6
6300 Zug

www.romimmobilien.ch
info@romimmobilien.ch

Bitte geben Sie diesen Coden in das folgende Feld ein: captcha